Wie lange müssen Kartoffeln gekocht werden, um sie mit Schale zu genießen? | Diese Kochzeiten solltest du beachten!

Kochzeit für Kartoffeln mit Schale bestimmen

Hallo zusammen! Wir haben uns heute das Thema vorgenommen, wie lange man Kartoffeln kochen muss, wenn man sie mit Schale isst. Hierfür habe ich einige Tipps für euch, die euch helfen werden, die perfekte Knolle herzustellen. Also, lass es uns angehen!

Kartoffeln mit Schale zu kochen dauert in der Regel etwa 20-30 Minuten. Es ist wichtig, dass du große, festkochende Kartoffeln verwendest. Die Kochzeit kann je nach Größe der Kartoffeln variieren. Wenn du sichergehen willst, dass deine Kartoffeln gar sind, kannst du einen Spieß oder eine Gabel in sie stecken und schauen, ob sie weich werden. Viel Spaß beim Kochen!

Kartoffeln: Superfood mit Schale kochen für mehr Nährstoffe

Kartoffeln sind ein echtes Superfood! Wenn Du sie kochst, solltest Du unbedingt die Schale lassen. Denn durch die Schale werden Geschmacks- und Nährstoffe besser geschützt. So bleiben viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe in der Kartoffel und es gehen weniger dieser wertvollen Stoffe an das Kochwasser ab.2002. Wenn Du die Kartoffeln also mit Schale kochst, kannst Du von einer viel höheren Nährstoffdichte profitieren. Probiere es doch mal aus!

Kartoffeln schälen: So bleiben sie 24h frisch!

Du brauchst Kartoffeln für dein Abendessen, aber du hast keine Lust, sie erst am Abend zu schälen? Kein Problem – denn du kannst die Kartoffeln auch bis zu 24 Stunden vorher schälen. Dann musst du sie nur noch kochen, bevor sie auf den Teller kommen. Um zu vermeiden, dass die Kartoffeln braun werden, solltest du sie nach dem Schälen in einem Topf mit kaltem Wasser und einem Schuss Essig oder Zitronensaft aufbewahren. So bleiben sie länger frisch und du kannst sie problemlos am nächsten Tag weiterverarbeiten.

Kartoffeln kochen: Warum kaltes Wasser?

Hast du schon mal versucht, Kartoffeln zu kochen? Wenn ja, hast du vielleicht schon bemerkt, dass es am besten funktioniert, wenn du sie mit kaltem Wasser aufsetzt. Aber warum? Nun, es ist wichtig, dass die Kartoffeln gleichmäßig weichkochen. Und das gelingt am besten, wenn sich das Wasser nur allmählich erwärmt und die Hitze nach und nach in die Kartoffel durchdringt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Kartoffeln innen und außen gleich durchgegart sind.

Geschmack verbessern: So salzt Du Deine Speisen richtig

Du hast gerade ein leckeres Gericht gekocht und fragst Dich, wie Du es noch besser schmecken lassen kannst? Dann probiere doch mal, Deine Speisen zu salzen! Durch das Salzen von kochenden Kartoffeln, Nudeln, Reis und Gemüse kannst Du den Geschmack der Lebensmittel unterstreichen und Dein Gericht noch leckerer machen. Schmecke vorsichtig ab, ob die jeweiligen Lebensmittel schon genug gesalzen sind oder ob Du noch etwas mehr Salz hinzufügen möchtest. Mit etwas Übung wirst Du schnell herausfinden, wie viel Salz für Dein Gericht idealt ist.

 Kartoffeln-Kochen-Schale-Zeit

Kochtipp: Warum Salz ins Kochwasser geben?

Hast du schon mal gehört, dass man Salz ins Kochwasser geben soll? Das ist kein Gerücht, sondern tatsächlich ein wichtiger Kochtipp. Der Grund dafür ist, dass Salz im Kochwasser dafür sorgt, dass Aromen und Geschmacksstoffe aus dem Kochgut möglichst erhalten bleiben. Der Grund dafür ist ein physikalischer Prozess, der sich Osmose nennt. Hierbei handelt es sich um ein Phänomen, bei dem Flüssigkeiten unterschiedlicher Konzentrationen auf eine durchschnittliche Konzentration ausgeglichen werden. Das heißt, dass das Kochwasser, dank des Salzes, die Aromen und Geschmacksstoffe, die sich im Kochgut befinden, nicht aufnimmt und somit dafür sorgt, dass dein Essen so schmeckt, wie du es dir wünschst.

Kochen mit Schale: Vitamin- und Mineralstoffverlust verringern

Du hast schon mal davon gehört, dass man Kartoffeln mit der Schale kochen soll? Dann ist es gut zu wissen, dass die Schale der Kartoffel viele Glykoalkaloide enthält. Aber keine Sorge, beim Kochen mit der Schale verringerst Du den Vitamin- und Mineralstoffverlust. Deswegen empfiehlt es sich, die Knolle als Ganzes zu kochen und erst anschließend zu schälen. Im Inneren der Knolle ist der Solaningehalt dann nämlich sehr gering. Also probiere es doch einfach mal aus und koche Kartoffeln mit Schale – so hast Du ein leckeres, gesundes und vitaminreiches Gericht!

Kartoffeln mit Schale: Unbedenklich & Geschmacksfrage

Du kannst ruhig Kartoffeln mit Schale essen – das ist völlig unbedenklich! Die meisten Leute bevorzugen es einfach, da manche Kartoffelsorten dünnere und andere dickere Schalen haben. Wie Nora-Sophie Quett vom Bundessortenamt auf der Agrarmesse Grüne Woche2601 sagte, ist es meist eine Frage des Geschmacks. Dicke Schalen können zum Beispiel etwas fester sein als dünnere, aber wenn du sie gründlich waschen, gibt es kein Problem.

Kochen von Kartoffeln: Auf Wasserstand achten & Packungsangaben lesen

Du solltest beim Kochen von Kartoffeln unbedingt darauf achten, dass die geschälten Knollen vollständig mit Wasser bedeckt sind. Am besten stellst du dazu eine Pfanne auf den Herd und gibst die Kartoffeln hinein. Anschließend füllst du das Wasser so lange hinzu, bis die Kartoffeln komplett unter Wasser sind. Von einer zu langen Garzeit solltest du aber absehen, denn das Wasser entzieht den Knollen wichtige Nährstoffe und es besteht die Gefahr, dass sie dadurch an Geschmack verlieren. Lies daher am besten die Packungsangaben und achte darauf, dass du die Kartoffeln nicht zu lange kochst.

Gabel-Test: Prüfe, ob deine Kartoffeln schon gar sind!

Du willst wissen, ob deine Kartoffeln schon gar sind? Kein Problem! Mit einem einfachen Gabeltest kannst du ganz schnell herausfinden, ob die Kartoffeln fertig sind. Hierfür musst du die Kartoffel einfach mit einer Gabel durchstechen. Ist die Gabel dann ganz weich, dann hast du den Test bestanden. Spürst du jedoch einen Widerstand, dann sind die Kartoffeln noch zu roh. In dem Fall musst du sie noch ein wenig länger kochen. Auf diese Weise kannst du ganz einfach prüfen, ob die Kartoffeln schon gar sind.

Erhöhte Glukose-Level bei Kartoffeln: Acrylamid-Gehalt & Schimmelbildung vermeiden

Glukose-Level, die bei der Zubereitung von Kartoffeln erhöht werden, können zu einem erhöhten Gehalt an Acrylamid in den Lebensmitteln führen. Acrylamid ist ein Stoff, der sich als gesundheitsschädlich erwiesen hat. Außerdem ist es wichtig, Kartoffeln nicht im Kühlschrank aufzubewahren, denn dort zirkuliert die Luft schlecht und die Knollen sind anfälliger für Schimmel. Um ein Zuwachsen der Knollen zu verhindern, solltest Du sie immer an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort lagern.

 Kartoffeln kochen mit Schale Dauer

Kartoffeln noch warm verarbeiten: Vorteile von Pellkartoffeln

Idealerweise verarbeitest du deine Kartoffeln noch warm, so können sie den Sud besonders gut aufnehmen. Außerdem ist es gesünder, wenn du Pellkartoffeln zubereitest, da die Vitamine direkt unter der Schale stecken und somit nicht verloren gehen. Deswegen lohnt es sich, beim Kochen auf die Pellkartoffeln zurückzugreifen, denn so bekommst du alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine der Knolle.

Kartoffeln nicht zu lange kochen – Stärke verhindert Zerfall

Du solltest die Kartoffeln nie zu lange im kochenden Wasser lassen, sonst können sie zerkochen. Der Grund dafür ist der hohe Stärkeanteil in den Knollen. Wenn das Wasser über 70 Grad Celsius erhitzt wird, löst sich die Stärke auf und nimmt Wasser auf, wodurch es zu einem Überdruck in der Kartoffel kommt. Dieser kann die Kartoffel bei andauerndem Kochen in seine Einzelteile zerlegen. Achte also darauf, dass die Kartoffeln nicht zu lange im Wasser kochen, damit sie nicht zerfallen.

Vergiftungsgefahr beim Verzehr von rohen/halb-rohen Erdäpfeln

Du musst aufpassen, wenn Du rohe oder halbrohe Erdäpfel isst. Ab einer bestimmten Menge kann es zu einer Vergiftung kommen. Drei Kilogramm sind dabei die ungefähre Mindestmenge. Auch wenn die Menge niedriger ist, können die Kartoffeln ungenießbar sein und schwer verdaulich. Deswegen solltest Du sie lieber gekocht essen. Dann schmecken sie besser und sind leichter verdaulich.

Halb-rohe Kartoffeln sicher essen – Giftiges Solanin abgebaut

Keine Sorge, Du kannst halb-rohe Kartoffeln sicher essen! Trotzdem wird das Gericht nicht den Geschmack haben, den du dir vielleicht erhofft hast. Der Grund ist, dass das giftige Solanin, welches in rohen Kartoffeln vorhanden ist, sich durch das Garen bereits in einem solch hohen Maße abgebaut hat, dass die Kartoffeln bedenkenlos verzehrt werden können. Daher musst Du Dir keine Sorgen machen, wenn Du halb-rohe Kartoffeln genießt.

Kartoffelscheiben leicht selbst zubereiten

Du willst leckere Kartoffelscheiben zubereiten? Gar nicht so schwer! Als Erstes solltest du die Kartoffeln gründlich waschen, damit du dir nicht den Magen verdirbst. Danach nimmst du einen Gemüsehobel und schneidest die Kartoffeln in möglichst dünne Scheiben. Fülle die Scheiben dann in eine Schüssel und bedecke sie mit Wasser. Lass die Scheiben dann für rund 15 Minuten darin wässern, damit die Stärke rausgeht. Anschließend kannst du sie abtropfen lassen und nach Belieben weiterverarbeiten. Guten Appetit!

Warum sollte man gekochte Stärkeprodukte abkühlen?

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass es wichtig ist, gekochte Kartoffeln, Reis und Nudeln abzukühlen. Aber hast du gewusst, warum? Durch das Abkühlen dieser stärkehaltigen Nahrungsmittel entsteht resistente Stärke. Diese hat eine veränderte chemische Struktur, die den Darm nicht verdauen kann. Dadurch hat die resistente Stärke einen positiven Einfluss auf die Darmflora. Wenn du also gekochte Stärkeprodukte isst, dann lass sie nicht zu warm werden und kühle sie am besten direkt ab. So bekommst du mehr davon, was eine gesunde Ernährung unterstützt.

Aufbewahrung von gekochten Kartoffeln: So bleiben sie frisch!

Du solltest deine gekochten Kartoffeln immer schnell abtrocknen, wenn du sie aus dem Topf geholt hast. Dann lass sie am besten erstmal etwas abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Damit sie so lange wie möglich frisch bleiben, solltest du sie in einer verschließbaren Dose oder einem luftdichten Behälter aufbewahren. Mit diesen Maßnahmen kannst du gekochte Kartoffeln mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren, ohne dass sie schlecht werden. So hast du immer eine leckere und gesunde Beilage für deine Mahlzeiten parat.

Portionen pro Person beim Buffet/Menu: Mengentabelle

Mengentabelle – Portionsgrößen pro Person
Gericht Als Hauptgang pro Person Als Beilagen, Komponente bei einem Menu, Buffet, Brunch oä pro Person
Kartoffeln 300 g 150–200 g
Reis und andere Getreidesorten (Trockengewicht) 80–100 g 50–70 g
Nudeln (Trockengewicht) 80–100 g 50–70 g
Saucen (gehaltvoll und cremig) 80 ml 75 ml
Gemüse 200 g 100–150 g
Fleisch und Fisch 150–200 g 100–150 g
Gebäck (z. B. Kuchen, Kekse) 80–100 g 40–50 g
Salate 200 g 150–200 g
Suppen 425 ml 350–400 ml
Desserts (z. B. Eis, Obstsalat) 100–150 g 75–100 g
Käse (hart und weich) 50–75 g 25–50 g
Brötchen, Brotstücke (z. B. Baguette, Toast) 1 Stück 0,5 Stück
Butter 25 g 10–15 g

Du siehst, es gibt eine große Auswahl an Gerichten, die du für dein Buffet oder Menu bereitstellen kannst. Bedenke aber, dass pro Person unterschiedliche Portionsgrößen nötig sind. Rechne beispielsweise bei einem Dessert pro Person mit 100–150 g, wobei die Beilagen deutlich kleiner sind. Auch bei einem Salat solltest Du pro Person mit 200 g rechnen und bei den Beilagen mit 150–200 g. Wähle weitere Zutaten nach demselben Schema aus und bereite Dein Buffet oder Menu für Deine Gäste vor.

Pellkartoffeln: Mehr Nährstoffe als Salzkartoffeln

Du wirst wahrscheinlich schon einmal Pellkartoffeln gegessen haben. Sie schmecken lecker und sind äußerst nahrhaft. Aber wusstest Du, dass Pellkartoffeln mehr Nährstoffe enthalten als Salzkartoffeln? Das liegt daran, dass die Schale der Kartoffeln die Nährstoffe besser schützt. Wenn Du Pellkartoffeln kochst, solltest Du immer großzügig gesalzenes Wasser benutzen, damit die Kartoffeln schön weich werden. Dann kannst Du sicher sein, dass möglichst viele Nährstoffe erhalten bleiben. Bon Appetit!

Symptome einer Vergiftung erkennen: Frische Lebensmittel benutzen

Du weißt nicht, ob du vergiftet bist? Dann achte auf typische Symptome einer Vergiftung, wie Brennen im Hals, Kopfschmerzen, Mattigkeit, Bauchschmerzen und Durchfall. Diese können auch durch den Verzehr von ungenießbaren Lebensmitteln, wie verdorbenen Eiern, Milchprodukten oder bestimmten Pilzen hervorgerufen werden. Auch das Gift Solanin, das in unerhitzten Kartoffeln vorkommt, kann zu solchen Symptomen führen. Wenn du also rohe Erdäpfel zu dir nimmst, solltest du darauf achten, dass du sie nicht kochst, da das Solanin dann ins Kochwasser übergeht. Verwende das Kochwasser daher nicht, um andere Speisen zuzubereiten. Auch bei anderen Lebensmitteln, die du nicht kochst, solltest du darauf achten, dass sie frisch sind.

Fazit

Kartoffeln mit Schale kochen dauert zwischen 20 und 30 Minuten, je nach Größe. Am besten ist es, die Kartoffeln vor dem Kochen zu waschen und zu schälen. Dann kannst du sie in einem Topf mit Wasser bedecken und ein paar Minuten kochen lassen. Wenn es weich ist, ist es fertig. Probiere es einfach mal aus und schaue, wie lange es dauert. Viel Spaß!

Zusammenfassend können wir sagen, dass es sehr wichtig ist, dass du Kartoffeln nicht länger als 20 Minuten kochst, wenn du sie mit der Schale essen möchtest. Dadurch bekommen sie einen leckeren, weichen Geschmack und bleiben gleichzeitig knackig. Vergiss also nie, die Kartoffeln zu überprüfen und sie rechtzeitig aus dem Topf zu nehmen!

Schreibe einen Kommentar